Bubbles

Angebot

Angebot

Wie können Genossenschaften ihren Purpose klar definieren, sich kontinuierlich weiterentwickeln und ihre grössten Herausforderungen meistern? Wir sprechen mit Expert:innen über Brennpunkte und Neuerungen rund um genossenschaftliche Themen, geben Einblicke und konkrete Tipps fürs genossenschaftliche Unternehmertum. Hostin ist jeweils Franziska Engelhardt. Sie finden die Folgen bei Spotify, Apple Podcasts und überall wo es sonst Podcasts gibt. Viel Spass beim Zuhören!

Folge 21: In dieser Folge präsentieren wir Ihnen den letzten Beitrag zum Congrès 2024 – dem ersten Genossenschaftskongress, der am 17. Oktober im Berner Kursaal stattfand. Im Podcast können Sie noch einmal einige der inspirierenden Vorträge nachhören, die live auf dem Kongress gehalten wurden.
Zum Abschluss dieser Serie dürfen Sie sich auf den Vortrag von Anu Puusa aus Finnland freuen (auf Englisch). Als Professorin für Management an der Universität Ostfinnland und Expertin für Genossenschaften erforscht sie intensiv die Themen organisatorische Identität und Wandel und ist eine gefragte Sprecherin auf internationalen Bühnen. Ihr Vortrag mit dem Titel «Unlocking Potential: Confronting and Conquering Cooperative Challenges» bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Genossenschaftsarbeit.

Folge 20: In dieser Folge widmen wir uns dem Congrès 2024, dem ersten Genossenschaftskongress, der am 17. Oktober im Berner Kursaal stattfand. Einige der Vorträge, die die Teilnehmenden vor Ort erleben konnten, stellen wir Ihnen im Podcast zur Verfügung.
Wir stellen in dieser Episode Christian Felber ins Rampenlicht. Er ist Autor und Hochschullehrer sowie Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie. Sein Buch «Gemeinwohl-Ökonomie» war 2021 auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Sein Vortrag am Congrès 2024 trug den Titel: Gemeinwohl-Ökonomie – ein genossenschaftliches Wirtschaftsmodell mit Zukunft.
 

Folge 19: In dieser Folge widmen wir uns dem Congrès 2024, dem ersten Genossenschaftskongress, der am 17. Oktober im Berner Kursaal stattfand. Einige der Vorträge, die die Teilnehmenden vor Ort erleben konnten, stellen wir Ihnen im Podcast zur Verfügung.
Beatrice Schumacher steht im Mittelpunkt. Sie ist freischaffende Historikerin aus Basel und forscht seit den 90er Jahren zu kultur- und gesellschaftshistorischen Themen. Ihr Vortrag auf dem Genossenschaftskongress hatte den Titel: «Mehr als Eins. Die Zukunft der Genossenschaft im historischen Rückspiegel.»

Folge 18: In dieser Folge widmen wir uns dem Congrès 2024, dem ersten Genossenschaftskongress, der am 17. Oktober im Berner Kursaal stattfand. Einige der Vorträge, die die Teilnehmenden vor Ort erleben konnten, stellen wir Ihnen im Podcast zur Verfügung. Wir beginnen mit dem Vortrag von Peter Altmaier. Altmaier war 27 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestags und zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der CDU. Zwischen 2018 und 2021 war er Bundesminister für Wirtschaft und Energie und davor unter anderem Chef des Bundeskanzleramts sowie Bundesumweltminister. Sein Vortrag auf dem ersten Genossenschaftskongress trug folgenden Titel: «Demokratie und Wirtschaft neu denken: Genossenschaften als Akteur und Partner der Transformation.»

Folge 17: In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse aus dem Genossenschaftsmonitor 2024. Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Genossenschaftslandschaft in der Schweiz. Wie viele Genossenschaften gibt es überhaupt? Welche Branchen sind besonders stark vertreten? Welche Rolle haben Genossenschaften in der Schweizer Volkswirtschaft und Gesellschaft? Das und mehr wurde dank dem Genossenschaftsmonitor 2024 untersucht und zusammengetragen. Der Datenspezialist Julian Möhlen von Fehr Advice hat den Monitor im Auftrag der Idée Coopéerative miterstellt und steht im Podcast Rede und Antwort.

Folge 16: Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Konkret sprechen wir in dieser Folge mit Timon Forrer vom Beratungsunternehmen Kienbaum über Geld. Das Bedürfnis nach Leitlinien zur Entschädigungspraxis in Genossenschaften wird immer grösser. Wie sollen Verwaltungspräsident:innen und Verwaltungsmitglieder entschädigt werden? Welche Faktoren sind bei der Festlegung und Beurteilung der Entschädigung wichtig? Wie können neue Vergütungssysteme erfolgreich eingeführt werden?

Folge 15: In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Eine Kompetenz, die hilft, unerwartete Entwicklungen zu bewältigen und sie zu nutzen. Gast ist Betriebsökonomin Anja Niedworok, sie leitet an der ETH Zürich das Projekt «Genossenschaften in einer sich verändernden Welt» am Chair of Technology and Innovation Management. Sie findet, Genossenschaften machen in Sachen Resilienz schon vieles ziemlich richtig und können Vorbilder sein für andere Unternehmensformen.

Folge 14: Diese Folge steht im Zeichen der Frage: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Was braucht es dafür, welche besonderen Herausforderungen stellen sich bei dieser Rechtsform und welche Vorteile bietet sie?Antworten gibt die Rechtsanwältin Franziska Pertek, die am Institut für Finance und Law an der OST - Ostschweizer Fachhochschule arbeitet und Legal Management, Compliance und Vertragsrecht lehrt.

Folge 13: Wie gestaltet man eine erfolgreiche Mitbestimmung - und wie sieht eine konkrete Partizipationsarchitektur für grosse wie auch für kleine Genossenschaften aus. Andreas Moser, Partizipationsexperte & Inhaber des Schweizer Beratungsunternehmens am4change GmbH, plaudert in dieser Folge aus dem Nähkästchen. Moser begleitet Unternehmen und Organisationen bei komplexen Veränderungsprozessen, und er bringt in dieser Folge einige ganz konkrete Beispiele. 

Folge 12: “Werte alleine machen noch keine Marke und Werte alleine verkaufen noch keine Produkte”, sagt Brandingexperte Thomas Deigendesch. Es brauche die Vermittlung einer Identität und deshalb müssten sich auch Genossenschaften darum kümmern. Deigendesch ist Managing Partner von Jung von Matt Brand Identity und er gibt in dieser Folge konkrete Empfehlungen und Praxisbeispiele, die helfen sollen, Genossenschaften als starke Marken zu definieren und auf diese Weise Vorteile auf dem Markt zu erreichen.

Folge 11: In dieser Folge sprechen wir über die Wahl eines Mitglieds in das Genossenschaftsorgan. Rechtsexpertin Ingrid D’Incà-Keller von Raiffeisen Schweiz erläutert, worauf es ankommt, damit die richtige Besetzung des Verwaltung sichergestellt werden kann.

Folge 10: Was bedeutet Verantwortungseigentum und worin bestehen die Chancen für Genossenschaften? Wir sprechen mit Achim Hensen, einem führenden Experten auf diesem Gebiet. Er ist Co-Gründer der Purpose Foundation und Purpose Ventures in Berlin. 

Folge 9: Wie sind Genossenschaften entstanden? Wer hat sie erfunden, wieso überhaupt und wie haben sie sich in der Schweiz entwickelt? Die Antworten erfahren Sie im Gespräch mit Historiker und Politikberater Dr. Hilmar Gernet.

Folge 8: Das Genossenschaftsrecht ist in Zusammenhang mit den Kompetenzen, Rollen und Aufgaben der Generalversammlung und Verwaltung flexibler als das Aktienrecht ausgestaltet. Wer wann zuständig ist und wie dynamisch sich die Kompetenzen konkret ausgestalten lassen, erfahren Sie im Gespräch mit dem Genossenschaftsrechtsexperten Dr. Daniel Lengauer.

Folge 7: Auch Genossenschaften müssen auf soliden Beinen stehen. Aber wie gelingt das? Was sind die besonderen Herausforderungen, welche die Rechtsform Genossenschaft bei der Finanzierung mit sich bringt? Ein kompakter Einblick zum Thema mit konkreten Tipps, auch für neugegründete Genossenschaften, gibt Ihnen Finanzprofessor Christoph Lengwiler in dieser Folge.

Folge 6: Die Digitalisierung ist ein omnipräsentes Thema im Geschäfts- und Privatleben. Die digitale Transformation macht vor keiner Branche halt und sie beeinflusst und verändert auch jedes noch so kleine Unternehmen. Wie können Genossenschaften die digitalen Entwicklungen für sich, ihre Mitglieder und Kunden nutzen und was ist digitale Transformation eigentlich? Darüber reden wir in dieser Folge mit dem Digitalisierungsprofi Markus Gröninger.

Folge 5: “Wenn die Mitarbeitenden spüren, hier werden die Werte tatsächlich gelebt … dann sind sie auch bereit, dies nach aussen zu tragen, was eine unheimlich grosse Wirkung auf dem Arbeitsmarkt hat”, sagt Sandra Wüst-Hasler, Leiterin Employer Branding bei der Genossenschaftsbank Raiffeisen. Was können Genossenschaften tun, um sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren und welche Vorteile gerade Genossenschaften nutzen können, darüber sprechen wir in dieser Folge.

Folge 4: "Die alten patriarchalischen Führungsmodelle, Top-Down zu führen, gehen heute gar nicht mehr", sagt Roland Lötscher, CEO der Mobility, in dieser vierten Folge. Welche Vor- und Nachteile bringt die genossenschaftliche Führung mit sich? Wie soll mit den Genossenschafter:innen kommuniziert werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Gespräch.
 

Folge 3: Eine gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist rechtsformunabhängig. Die Ausgestaltung bei einer Genossenschaft beginnt immer beim Zweck. Was ist die Rolle der Verwaltung im Prozess? Wie modernisieren auch kleine Genossenschaften ihre Strukturen? Ist eine Amtszeitbeschränkung sinnvoll? Die Antworten darauf und viele weitere konkrete Tipps erhalten Sie von Professor Michael Hilb in dieser Folge.

Folge 2: Die Generalversammlung ist ein Meilenstein im Geschäftsjahr jeder Genossenschaft. Durch die Digitalisierung und die Corona-Krise haben sich neue Möglichkeiten in der Gestaltung der GV aufgetan. In dieser Folge teilt Sandra Borner, Generalsekretärin der Pax (Holding) Genossenschaft, ihre Erfahrungen mit der Organisation der GV, speziell in den letzten zwei Jahren.

Folge 1: Wie gewinnen Genossenschaften neue Kund:innen - und im Speziellen: Die Generation Y/Z. Wie bringt man diese dazu, sich mit genossenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und anzusprechen? In dieser Folge gibt der renommierte Markenexperte und Gründer von Jung von Matt/Limmat, Dominique von Matt, Tipps dazu. 






Alle Folgen:

Angebot